Wochenendseminar 2022
20.-22.05.2022 "Heute dreht sich alles mal um mich"
Referent: Jörg Löwenstein
Pflegeeltern - eine Herausforderung in unserer dynamischen Zeit. Reflexion des eigenen Handelns, Eigen- und Fremdwahrnehmung. Prävention von Burn-out-Syndromen.
Konfliktsituationen bewältigen, Förderung kommunikativer Kompetenzen und authentischere Umgangsweisen.
K
Kinder (Tagespauschale 21.05.2022) : 25,- Euro
Erwachsene (Tagespauschale 21.05.2022) : 35,- Euro
Tagespausc
Verpflegu
Anm
Auch hierzu bitten wir um schnellstmögliche Anmeldungen bis zum 08.04.2022, da wir gerade für die Kinderbetreuung
genaue Angaben benötigen (Anzahl der Kinder, Alter und Besonderheiten) und entsprechend
Planen müssen. Vielen Dank.
08.07.2017 Tagesseminar "Pflegekinder und Schule"
Referent: Heinz-Jürgen Ertmer
Warum ist das Thema Schule ein so angstbesetztes Thema für Pflegeeltern?
Definition von Dauerpflege und Ziele.
Was sind Traumata - J.L. Hermann
Die Phasen der Integration des Pflegekindes - nach Nienstedt Westermann
Die 4 Lernziele für Pflegekinder, die die Wichtigkeit der Schule in die richtige Reihenfolge rücken.
Die Kinder und die Schulreife von Pflegekindern - was versperrt ihnen die Möglichkeit des Lernens?
Wie wichtig ist die Integration des Kindes in seine Familie im Verhältnis zum schulischen Lernen?
Das Pflegekind ist mehr als andere Kinder vom Lehrer abhängig hinsichtlich seines Selbstwertgefühls,
von guten und von schlechten Noten. Wie erlebt ein Pflegekind Kritik und Strafe, wie gut verkraftet
ein misshandeltes Kind überlaute Ansprache usw.?
Welche Anforderungen sollen und müssen Pflegeeltern mitbringen, wenn sie Schulkinder einigermaßen
erfolgreich durch das Abenteuer Schule begleiten wollen. Was passiert in den Familien, wenn die Schule
übermächtig eingreift, das schulische Lernen zum Hauptthema wird?
Ein Pflegekind ist seelisch, oft auch körperlich verletzt, hat Überwältigungen und oft mehrfache Trennungen
verkraften müssen. In Bezug auf die Schule bedeutet das, viel zu wissen über die seelischen Belastungen, die
das Kind ertragen kann.
Das heißt: Sich vom Kind an die Hand nehmen lassen.
Wir konnten uns dazu auf dem Erlebnishof Vörstkoppel in Dätgen einmieten. Die Kinderbetreuung, als auch
die Verpflegung wird wieder von uns sicher gestellt - die Kinder können ab 9:30 Uhr an die Betreuer übergeben
werden.
Auch hierzu bitten wir um schnellstmögliche Anmeldungen, da wir gerade für die Kinderbetreuung
genaue Angaben benötigen (Anzahl der Kinder, Alter und Besonderheiten) und entsprechend
Planen müssen. Vielen Dank.
Thema
Wut - Ärger - Konflikte - Vorwürfe - Missverständnisse
In der Partnerschaft, im Berufsleben, in der Familie, in gesellschaftlichen Prozessen - leicht entstehen missverständliche Situationen, Konflikte oder einfach "schlechte" Gefühle.
Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Form des Umgangs miteinander, die auf einer wertschätzenden und wohlwollenden Haltung sich selbst und anderen Menschen gegenüber basiert. Ziel ist es, die eigenen Positionen zu klären, gegenseitiges Verständnis herzustellen und so Konflikte zu lösen.
Der Psychologe Dr. Marshall B. Rosenberg hat die Methode der Gewaltfreien Kommunikation in den 1960er Jahren in den USA aus der Arbeit mit gewalttätigen Jugendlichen heraus entwickelt. Heute gilt die Gewaltfreie Kommunikation als anerkannte Methode und wird weltweit eingesetzt, ob in Krisengebieten oder Unternehmen, ob in Mediationsprozessen oder in der Präventionsarbeit.
29.8.-31.8.2014 Wochenendseminar in der Jugendherberge Borgwedel
Thema:
24.08.2013 Wochenendseminar in der Jugendherberge Borgwedel
Thema:
Rollensicherheit in der Pflegeelternrolle
Menschen sind soziale Wesen und eine gesunde psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist nur im gesunden Beziehungskontext möglich.
Die Fortbildung soll Pflegeeltern ermöglichen ihre eigene Rolle als Pflegemutter oder –vater unter Aspekten der Bindungstheorie und der Neurowissenschaft zu reflektieren:
Wie viel beeinflussen Gene die Persönlichkeitsentwicklung?
Wie wirkt menschliche Beziehung auf die Gehirnentwicklung?
Warum ist Bindung so wichtig für die kindliche Entwicklung?
Referentin:
Lidija Baumann
Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Anmeldungen müssen verbindlich bis 15.06.2013 erfolgen!
Anreise ist am 24.08.2013 bis 09:30 Uhr. Das Seminar beginnt um 10:00 Uhr. Während dieser Zeit werden unsere Kinder durch angehende Erzieher/innen betreut. Während des Mittagessens betreut jede Familie ihre Kinder selber. Seminarende wird ca. gegen 17:00 Uhr sein. Wir verbringen den restlichen Tag gemeinsam und übernachten in der Jugendherberge. Am 25.08.2013 reisen wir nach dem Frühstück ab.
Bei Anmeldung zum Seminar wird ein Betrag von 20€ pro erwachsener Person fällig. Diesen bitte auf das Vereinskonto. überweisen. Überweisungsschluss ist der 10.08.2013
15.09.2012 "Systemische Prinzipien in Familien"
Andrea Sieger, Dipl. Soz. Päd., Systemische Familientherapeutin
In diesem Seminar geht es darum, die Ordnungsprinzipien der systemischen Sichtweise kennen zu lernen.
28.04.2012 " Systemische Sichtweisen auf Familien mit Pflegekindern"
Andrea Sieger, Dipl. Soz. Päd., Systemische Familientherapeutin
04.09.2010 " Verwahrlosung und ihre Folgen "
Christoph Malter Dipl.Soz.Päd./Doktorand
Förderpreisträger der Stiftung zum Wohle des Kindes
19.06.2010 Pflegeeltern im Spannungsfeld
Förderpreisträgerin der Stiftung zum Wohle des Kindes
Spendenkonto
SpaKa Mittelholstein
IBAN: DE80 2145 0000 0003 6950 04
BIC : NOLADE21RDB
Der Pflegeelternverein Rendsburg-Eckernförde e.V ist als gemeinnützig und förderungswürdig
anerkannt.
Spenden gegen Spendenquittung.